Beim Bau von Ladesäulen und deren Einsatz bei Gewittern kann es zu Problemen kommen

2023/06/18

Während des Baus ist es notwendig, den Platz für die Installation des Stromverteilerschranks zu koordinieren und vom Besitzer zu verlangen, das Fahrzeug zu entfernen, um den Bau zu erleichtern. Das Kabel, das die Ladesäule verbindet, ist dicker als ein Kinderarm, und der Strom jeder Ladesäule ist dicker 36 Ampere. Der Strom einer Ladesäule beträgt 144 Ampere. In Zukunft wird die Anzahl der Ladesäulen zunehmen. Ohne ein so dickes Kabel ist es unmöglich, mehr Strom auszuhalten. Die Kabel der Ladesäulenhersteller werden nicht auf den Boden gelegt , aber aus dem Himmel errichtet. Kommen Sie hoch, denn in die Tiefgarage fahren viele Fahrzeuge ein und aus, sobald die Kabel auf dem Boden verlegt sind, werden die Folgen katastrophal sein. 1. Da es beim Bau von Ladestationen viele Probleme gibt, müssen wir anders denken. Beim Bau von Ladesäulenherstellern sind Ladesäulen die wichtigste Ausrüstung. Wir können eine Ladestation zum Laden vollständig in mehrere Ladesäulen umwandeln. Verteilte Bauweise, damit wir die Vorteile der verteilten Bauweise der Ladesäulenhersteller von Ladefahrzeugen, wie z. B. geringere Flächenbeanspruchung, niedrige Kosten und kurze Bauzeit, voll ausschöpfen und verschiedene Mängel herkömmlicher Ladestationen vermeiden können. 2. In dieser Phase werden Fahrzeuge mit neuer Energie gefördert. Die Zielgruppen der Kunden sind mit festen Ladestationen für Autos relativ festgelegt, hauptsächlich im öffentlichen Verkehr, in bestimmten Branchen und in einigen Privatfahrzeugen. Ihre Betriebsregeln, Nutzungsgewohnheiten, Parkorte und -zeiten sind alles normal Ja, der Aufbau der Ladeinfrastruktur für Ladesäulen für reine Elektrofahrzeuge muss näher an den Nutzern sein, die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen und Ladesäulengruppen entsprechend den Merkmalen der Nutzer bilden. Während des Baus der Ladeanlagen werden Bodenverfestigungslösungen für Ladepfähle und Fundamentschutz am Boden der Ladeanlagen durchgeführt, sodass der 20–30 cm unter dem Ladepfahlkörper liegende Bereich das Eintauchen in Wasser verhindern kann. Das Design des Ladeanschlusses der öffentlichen Ladesäule ist in der Regel konkav und von einem isolierenden Dichtungsring umgeben. Der Ladesäulen-OEM verfügt über ein Entwässerungsdesign und welche Auslaufschutzvorrichtungen gibt es für die Ladesäule. Die Ladesäule ist mit einem doppelten Auslaufschutz ausgestattet. Die Ladesäule und das Netzteil sind mit Auslaufschutzvorrichtungen ausgestattet. Wenn ein Leck auftritt, kann die Ladesäule so angepasst werden, dass die Stromversorgung in der Ladesäule oder im Stromkasten rechtzeitig zum Stoppen unterbrochen wird die Stromversorgung. Die Stärkung des Aufbaus der Ladeinfrastruktur kann nicht nur immer mehr Fahrern von Elektrofahrzeugen dienen, sondern auch Verbraucher mit unsicheren ODMs von Schwenkladesäulen davon überzeugen, dass sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen können, ohne befürchten zu müssen, während der Fahrt mitten auf der Straße stecken zu bleiben der Weg. Heutzutage sind Fahrzeuge mit neuer Energie zu einem wichtigen Trend und einer wichtigen Richtung für die Entwicklung der chinesischen und sogar der weltweiten Automobilindustrie geworden. Regierungen und Automobilunternehmen aus verschiedenen Ländern haben nacheinander investiert, in der Hoffnung, Marktchancen zu nutzen und mehr Marktanteile zu gewinnen, und haben dies auch getan mehr Möglichkeiten im zukünftigen Automobilmarkt. Initiative, Ladesäule OEM.

Empfehlen:

Wallbox-Ladegerät für Elektrofahrzeuge

Wallbox-Gleichstromladegerät

Tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge

Ladekabel für Elektrofahrzeuge

Steckverbinder für Elektroauto-Ladegeräte

EV-Ladeadapter



KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat with Us

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
اردو
Türkçe
ภาษาไทย
Magyar
русский
Português
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
日本語
한국어
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
Pilipino
Українська
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch