Das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) ist einer der wichtigsten Aspekte beim Besitz eines Elektrofahrzeugs. Ohne Ladestation sind Elektrofahrzeuge nur verherrlichte Briefbeschwerer. Da Elektrofahrzeuge zum Mainstream werden, ist es wichtig, dass die Ladeinfrastruktur mit der Nachfrage Schritt hält.
Modi des EV-Ladens
In der Welt der Elektrofahrzeuge gibt es drei Hauptlademodi: Level 1, Level 2 und DC Fast. Jeder dieser Modi verwendet einen anderen Steckertyp und hat unterschiedliche Ladezeiten und Leistungsabgabe.
Ladestufe 1
Das Laden auf Stufe 1 ist die langsamste und leistungsschwächste Art des Ladens von Elektrofahrzeugen. Das Aufladen der Stufe 1 erfolgt über eine standardmäßige 120-Volt-Haushaltssteckdose und wird normalerweise zum „Auffüllen“ Ihrer Batterie verwendet. Wenn Sie beispielsweise über Nacht in Ihrer Garage geparkt sind, kann das Aufladen auf Stufe 1 die Reichweite Ihres Fahrzeugs um einige Kilometer erhöhen. Es reicht jedoch nicht aus, um Ihren Akku vollständig aufzuladen.
Das Laden auf Stufe 1 ist normalerweise auf 1,4 Kilowatt (kW) begrenzt, und es kann über 20 Stunden dauern, bis eine typische Elektrofahrzeugbatterie vollständig aufgeladen ist. Das Aufladen der Stufe 1 ist nützlich für Notfälle oder Backup-Aufladungen, aber darauf sollten Sie sich nicht regelmäßig verlassen.
Ladestufe 2
Das Aufladen der Stufe 2 ist die häufigste Art des Aufladens von Elektrofahrzeugen. Ladegeräte der Stufe 2 verwenden einen 240-Volt-Anschluss, ähnlich dem, den Ihr Trockner verwendet. Diese Ladegeräte sind viel schneller als Ladegeräte der Stufe 1, aber immer noch nicht so schnell wie das DC-Schnellladen.
Ladegeräte der Stufe 2 arbeiten normalerweise mit 7,2 kW, einige können jedoch bis zu 19,2 kW erreichen. Die Ladezeit für Level 2 hängt von der Größe der Batterie und der Ausgangsleistung des Ladegeräts ab, aber im Allgemeinen kann das Laden mit Level 2 eine EV-Batterie in 4-8 Stunden vollständig aufladen.
DC-Schnellladung
Das DC-Schnellladen ist die schnellste und leistungsstärkste Art des Ladens von Elektrofahrzeugen. Gleichstrom-Schnellladegeräte verwenden einen anderen Steckertyp und erfordern normalerweise eine spezielle Installation. Diese Ladegeräte können in nur 20 Minuten Ladezeit 60-80 Meilen hinzufügen.
Gleichstrom-Schnellladegeräte können mit bis zu 350 kW betrieben werden, die meisten arbeiten derzeit jedoch mit etwa 50–150 kW. Diese Ladegeräte sind jedoch immer noch viel schneller als Level-2-Ladegeräte, was sie ideal für lange Straßenfahrten macht.
Arten von EV-Ladestationen
Beim Laden von Elektrofahrzeugen gibt es zwei Haupttypen von Ladestationen: öffentliche und private.
Öffentliche Ladestationen
Öffentliche Ladestationen befinden sich in öffentlichen Bereichen wie Parkplätzen, Einkaufszentren und Raststätten. Diese Stationen werden in der Regel von Unternehmen oder Kommunalverwaltungen betrieben und sind für jeden mit einem Elektrofahrzeug zugänglich.
Öffentliche Ladestationen sind in der Regel Level 2, aber einige Standorte bieten möglicherweise DC-Schnellladen an. Die meisten öffentlichen Ladestationen verlangen eine Bezahlung, entweder stunden-, kilowattstunden- oder pauschal.
Private Ladestationen
Private Ladestationen befinden sich zu Hause oder am Arbeitsplatz und sind nur für den Eigentümer oder Mitarbeiter zugänglich. Diese Stationen sind typischerweise Level 1 oder Level 2 und werden zum persönlichen Aufladen über Nacht oder während der Arbeit verwendet.
Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen
Die Ladekosten für Elektrofahrzeuge können je nach Art der Ladestation, Leistung und Standort stark variieren. Im Allgemeinen ist das Laden auf Stufe 1 pro Stunde am günstigsten, während das DC-Schnellladen am teuersten ist.
Beispielsweise kann eine Ladestation der Stufe 1 etwa 0,12 USD pro Kilowattstunde kosten, während ein DC-Schnellladegerät bis zu 0,60 USD pro Kilowattstunde kosten kann.
Abschluss
Das Aufladen von Elektrofahrzeugen ist für Besitzer von Elektrofahrzeugen unerlässlich. Da Elektrofahrzeuge immer mehr zum Mainstream werden, ist es entscheidend, dass die Ladeinfrastruktur mit der Nachfrage Schritt hält. Mit den drei Hauptlademodi Level 1, Level 2 und DC Fast gibt es für jeden EV-Besitzer eine Ladeoption. Zusätzlich bieten private und öffentliche Ladestationen noch mehr Flexibilität für Autofahrer. Durch das Verständnis der verschiedenen Lademodi und Arten von Ladestationen können Besitzer von Elektrofahrzeugen fundierte Entscheidungen darüber treffen, wo und wann sie ihre Fahrzeuge aufladen möchten.
.Empfehlen:Hersteller von E-Ladestationen
Hersteller von tragbaren EV-Ladegeräten