Autor von: EVCOME – ein führender Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in China
Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, stellt sich für viele Menschen die Frage, ob ihre Wartung kostengünstiger ist als herkömmliche benzinbetriebene Autos. Es gibt viele Missverständnisse und Mythen rund um die Wartungskosten von Elektrofahrzeugen. Daher ist es wichtig, einen genaueren Blick auf die Faktoren zu werfen, die in die Wartung beider Fahrzeugtypen einfließen.
Die Kosten der routinemäßigen Wartung
Bei der routinemäßigen Wartung sind Elektrofahrzeuge gegenüber herkömmlichen Benzinfahrzeugen klar im Vorteil. Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE), was bedeutet, dass die Komponenten weniger abgenutzt sind. Dies führt zu geringeren Wartungskosten für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Beispielsweise erfordern Elektrofahrzeuge keinen Ölwechsel, keinen Austausch der Zündkerzen oder verschiedene andere Wartungsarbeiten, die mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verbunden sind. Da Elektrofahrzeuge außerdem regeneratives Bremsen verwenden, halten die Bremsbeläge von Elektrofahrzeugen in der Regel viel länger als die von herkömmlichen Autos. Das bedeutet, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs Geld beim Austausch der Bremsbeläge sparen.
Im Gegensatz dazu verfügen benzinbetriebene Autos über eine Vielzahl von Komponenten, die regelmäßig gewartet und eventuell ausgetauscht werden müssen. Allein der Verbrennungsmotor hat unzählige Teile, die Aufmerksamkeit erfordern, und auch die Abgas- und Emissionssysteme, das Kraftstoffsystem und das Getriebe erfordern regelmäßige Wartung. Infolgedessen können sich die routinemäßigen Wartungskosten für herkömmliche Autos im Laufe der Zeit summieren, was den Unterhalt auf der Straße teurer macht.
Die Kraftstoffkosten
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor beim Vergleich der Wartungskosten von Elektrofahrzeugen und benzinbetriebenen Autos sind die Kraftstoffkosten. Elektrofahrzeuge sind im „Kraftstoffverbrauch“ viel günstiger als herkömmliche Autos. Die Kosten für Strom sind pro Meile im Allgemeinen niedriger als für Benzin, und viele Besitzer von Elektrofahrzeugen können von Tarifen außerhalb der Spitzenzeiten oder sogar kostenlosem Laden an öffentlichen Stationen oder über von Arbeitgebern geförderte Programme profitieren. Da Elektrofahrzeuge außerdem energieeffizienter sind als benzinbetriebene Autos, können sie mit einer vollen Energietankung eine größere Strecke zurücklegen. Dies bedeutet, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs weniger für „Kraftstoff“ ausgeben, was die Gesamtbetriebskosten weiter senkt.
Die Benzinpreise hingegen unterliegen Schwankungen aufgrund der globalen Ölmärkte und der politischen Instabilität in den Ölförderregionen. Das bedeutet, dass die Kosten für das Tanken eines benzinbetriebenen Autos stark variieren können und sich im Laufe der Zeit erheblich summieren können. Da Benzinmotoren außerdem weniger energieeffizient sind als Elektromotoren, verbrauchen herkömmliche Autos mehr Kraftstoff, was zu höheren laufenden Kosten für die Fahrer führt.
Die Kosten für den Batteriewechsel
Eine der größten Sorgen für potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen sind die Kosten für den Austausch der Fahrzeugbatterie. Der Akku ist eine der teuersten Komponenten eines Elektrofahrzeugs, und viele Menschen befürchten, dass sie nach mehreren Jahren im Besitz die Rechnung für eine neue Batterie bezahlen müssen. Die gute Nachricht ist, dass sich die Batterietechnologie in den letzten Jahren sprunghaft verbessert hat und die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien stetig gesunken sind. Infolgedessen wird erwartet, dass die Kosten für den Batteriewechsel bei Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren weiter sinken werden.
Darüber hinaus bieten viele Autohersteller Garantien für ihre Elektrofahrzeugbatterien an, sodass neue Elektrofahrzeugbesitzer beruhigt sein können. Tesla bietet beispielsweise eine 8-jährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf den Akku des Model 3. Das bedeutet, dass sich Käufer neuer Teslas mehrere Jahre lang keine Gedanken über die möglicherweise hohen Kosten für den Batteriewechsel machen müssen. Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiter wächst, ist es wahrscheinlich, dass mehr Autohersteller ähnliche Garantien anbieten werden, was das finanzielle Risiko für Käufer von Elektrofahrzeugen weiter verringert.
Herkömmliche Autos hingegen verfügen nicht über eine einzige Komponente, die ein so erhebliches Kostenpotenzial darstellt. Allerdings können die Gesamtkosten für die Wartung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor über die gesamte Lebensdauer höher ausfallen als die Kosten für den Austausch der Batterie eines Elektrofahrzeugs. Dies gilt insbesondere für ältere Fahrzeuge, die anfälliger für Pannen sind und häufiger repariert werden müssen.
Die Kosten einer speziellen Wartung
Während die routinemäßigen Wartungskosten für Elektrofahrzeuge im Allgemeinen niedriger sind als für herkömmliche Autos, gibt es einige spezielle Wartungsaufgaben, die Besitzer von Elektrofahrzeugen möglicherweise berücksichtigen müssen. Beispielsweise erfordern Elektrofahrzeuge eine regelmäßige Wartung ihrer Elektromotoren, Wechselrichter und anderen Hochspannungskomponenten. Darüber hinaus erfordern die Kühl- und Heizsysteme in Elektrofahrzeugen möglicherweise Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effizient funktionieren. Allerdings sind diese speziellen Wartungsarbeiten in der Regel seltener und kostengünstiger als die routinemäßigen Wartungsarbeiten bei herkömmlichen Autos.
Im Gegensatz dazu erfordern herkömmliche Autos eine häufigere und umfangreichere Wartung ihrer Verbrennungsmotoren, Abgas- und Emissionssysteme sowie Kraftstoffzufuhrsysteme. Dies bedeutet, dass traditionelle Autobesitzer möglicherweise während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs mehr für die spezielle Wartung ausgeben müssen, was weiter zu den insgesamt höheren Wartungskosten benzinbetriebener Autos beiträgt.
Der langfristige Ausblick
Bei der Betrachtung der langfristigen Wartungskosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu benzinbetriebenen Fahrzeugen ist es wichtig, die Trends beim technologischen Fortschritt und der Marktakzeptanz zu berücksichtigen. Es wird erwartet, dass die Kosten für die Batterietechnologie von Elektrofahrzeugen weiter sinken werden, sodass der Batteriewechsel für Besitzer von Elektrofahrzeugen weniger finanzielle Belastung darstellt. Darüber hinaus dürfte sich die Infrastruktur zum Laden und Warten von Elektrofahrzeugen verbessern, da immer mehr Verbraucher Elektrofahrzeuge nutzen, was zu geringeren Kosten und mehr Komfort für Besitzer von Elektrofahrzeugen führt.
Andererseits dürften sich die Wartungskosten herkömmlicher Autos in naher Zukunft nicht wesentlich ändern. Verbrennungsmotoren sind komplex und verfügen über viele Komponenten, die regelmäßig gewartet werden müssen. Mit zunehmendem Alter herkömmlicher Autos sind tendenziell häufigere und teurere Reparaturen erforderlich. Das bedeutet, dass die Gesamtkosten für die Wartung eines benzinbetriebenen Autos auf absehbare Zeit voraussichtlich hoch bleiben werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Elektrofahrzeuge hinsichtlich der Wartungskosten klare Vorteile haben. Die routinemäßige Wartung von Elektrofahrzeugen ist kostengünstiger, der „Kraftstoff“ günstiger und es wird erwartet, dass sie in Zukunft noch kosteneffizienter werden, wenn sich die Batterietechnologie verbessert. Obwohl einige spezielle Wartungsaufgaben zu berücksichtigen sind, sind die Gesamtwartungskosten von Elektrofahrzeugen niedriger als die von herkömmlichen Autos. Für Verbraucher, die sich Sorgen über die laufenden Kosten des Fahrzeugbesitzes machen, bieten Elektrofahrzeuge eine überzeugende Alternative zu benzinbetriebenen Autos. Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiter wächst und ausgereift ist, ist es wahrscheinlich, dass die Kosteneinsparungen und Vorteile des Besitzes eines Elektrofahrzeugs noch deutlicher werden.
.